Belvoirpark

Eingang zum Belvoirpark im Jahr 1932 (Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich)

Belvoirpark

Ein Lieblingsort für PRC-Feiern, vom Picknick bis zum Stiftungsfest, etwa im Jahr 1966: Im “Restaurant Bellevoir […] füllten wir beinahe zwei Säle mit wohlgelaunten Festbrüdern samt Anhang. Wenn auch den aktiven Ruderern bei all diesen Festlichkeiten vorerst das Achterrennen vom Sonntagmorgen noch wie ein Damoklesschwert über dem Becher hing, so vermochte dieses Schreckgespenst je länger je weniger von feuchter Fröhlichkeit abzuhalten. Den Bann brachen dann aber zweifellos Franz und Mario, die sich bereits von der Mitte des Festessens an gegenseitig unter den Tisch zu trinken versuchten. Von ihrem Wagemut überzeugt oder hinweggerissen (?) gaben sie sich männiglich sorglos dem Trunke hin, zumal die Güte und Fülle des vorhandenen Weines das ihrige dazu beitrugen, den Rest der noch vorhandenen Hemmungen hinwegzuspülen […] weiter ging das fröhliche Fest dann im PRC […]” (Jahresbericht 1976, Stadtarchiv Zürich VII, 247.3.16)

AUFGABE

Was

Kein Fest ohne Gruppenfoto, kein Foto ohne PRC-Requisiten. Ihr findet sie hier: 47.3576189, 8.5330336 (Holzplattform ggü. Restaurant-Eingang)

Wie

Mit Dekoration aus der Schatzkiste wird das Bild besonders schön. Beweisfoto auf Instagram posten. #Poly150; alternativ ans Notfalltelefon schicken.

So geht’s Weiter

Nächste Station

QR-Code auf der Schatzkiste scannen.
LINK

Gut zu wissen

Als Jacques Gros das Bootshaus entwarf, setzte er es in die Achse des gegenüberliegenden Eingangsgebäudes zum Belvoirpark (heute nicht mehr sichtbar).

%d bloggers like this: